(Hainlin / Heinlin J J.), Summaria oder kurzte Außlegung aller Bücher deß Newen…

(Hainlin / Heinlin J J.), Summaria oder kurzte Außlegung aller Bücher deß Newen

(Hainlin / Heinlin J J.), Summaria oder kurzte Außlegung aller Bücher deß Newen Testaments Jesu Christi. Mit beygefügten nutzlichen Lehren, Auß gnädigstem Befelch Deß Durchleuchtigsten … Herrn Eberharden III. Hertzogen zu Würtemberg und Teckh, … Für die Kirchen deß Hertzogthumbs Würtemberg in denen ordentlichen Vesper-Lectionen nach gehörtem Capitul zu verlesen/auch jedes Christlichen Hausvaters sonderbare Hauß-Kirch gesteller. Stuttgart, Johann Weyrich Rößlin 1660. Oktav. 1086 Seiten, Titel in Rot/Schwarz gedruckt mit einer schönen Kupfervignette. Halblederband der Zeit. Kleinere Wurmgänge, der Einband etwas berieben, sonst gut.

VD 17 3:300087U. Bircher/Bürger, B 3849.

Johann Jakob Heinlin (1588 in Bernhausen; +1660 in Bebenhausen) war ein lutherischer Geistlicher und Theologe sowie Mathematiker, der die Klosterschulen Hirsau und Bebenhausen besuchte und dann Theologie und Philosophie im Ev. Stift in Tübingen studierte, desweiteren Mathematik und Astronomie an der Tübinger Universität.
Heinlin gehörte in Tübingen zum Freundeskreis des chiliastischen Juristen und Theosophen Tobias Heß und mit ihm Johann Valentin Andreae, Christoph Besold, Wilhelm Bidembach von Treuenfels, Abraham Hölzel, Thomas Lansius und Samuel Hafenreffer.
Außerdem arbeitete er mit Schickard zusammen. Kurzzeitig wohnte auch Kepler bei ihm.

1649 wurde er von Herzog Eberhard III. von Württemberg 1649 zum Abt von Adelberg ernannt sowie 1650 zudem zum Informator des Prinzen Johann Friedrich am Collegium illustre in Tübingen, 1654 wurde er Generalsuperintendent sowie Abt von Bebenhausen

Preis: EUR 340,-- 

(Hainlin / Heinlin J J.), Summaria oder kurzte Außlegung aller Bücher deß Newen